Schultennis
Schultennis eröffnet den Vereinen die große Chance, Kinder und Jugendliche für den Tennissport zu begeistern, neue Mitglieder zu gewinnen und dadurch die Zukunft Ihres Vereins zu sichern. Der TNB möchte Sie dabei fachlich wie auch materiell unterstützen und Ihnen Wege und Möglichkeiten der nachhaltigen Umsetzung zeigen.


Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Kooperation Schule und Verein
In keinem anderen Ort ist die Zielgruppe "Kinder und Jugendliche" besser vertreten und besser zu erreichen, als in der Schule. Schule & Verein - Ein starkes Doppel! Ziel einer Kooperation mit der Schule in Ihrer Nähe ist die kontinuierliche Zusammenarbeit in Form von wöchentlichen Übungseinheiten unter qualifizierter Leitung in der Schule oder im Verein. Dafür können Sie die vorhandenen Konzepte nutzen. Talentino, Talentino-Schultennis-Cup, Talentino-Streettennis-Tour, DTB Tennissportabzeichen, Jugend Trainiert für Olympia oder Bundesjugendspiele als Sichtungstag. Bei allen Aktionstagen können Sie das TNB Mobil oder das Inklusionsmobil buchen.
In der Broschüre "Aufschlag Verein - Return Schule" des Deutschen Tennis Bundes finden Sie allgemeine Tipps und Spielformen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Tennisverein und Schule.
Ausführliche Erklärvideos zum Thema "Tennis im Unterricht" findet man hier: Schulsportwelten
Einen Imagefilm des DTB zum Thema Schultennis sehen Sie hier
Die Form der Kooperation bestimmen Sie mir der Schule. Es gibt verschiedene Formen einer Kooperation.
1. Die klassische Variante über eine Tennis AG, die in der Schule wöchentlich angeboten wird.
2. Die partnerschaftliche Kooperation, an verschiedenen Tagen bieten Sie in der Schule oder im Verein Aktionstage mit der Schule an. Diese sollten vor Beginn eines Schuljahres festgelegt werden.
3. Eine Kooperation mit einer „Sportfreundliche Schule“ oder einer Schule die diese Landesauszeichnung des Niedersächsischen Kultusministerium erhalten möchte.
4. Eine Kooperation mit einer Talentschule des Sports in Niedersachsen. Nur für leistungssporttreibende Vereine.
„Mit der Landesauszeichnung „Sportfreundliche Schule“ sollen Schulen motiviert werden, Sport und Fitness in ihr Schulprogramm aufzunehmen und mit vielfältigen Bewegungsangeboten und gesunder Ernährung die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern.“
In der Präsentation „Start in die Schul-Kooperation“ finden Sie spezifische Tipps für alle vier Formen einer Schulkooperation im TNB.
1. Der LSB Niedersachsen unterstützt Vereine bei der Entwicklung neuer, gesundheitsorientierter Inhalte und Angebote für ihre Mitglieder und zur Gewinnung sport- bzw. vereinsferner Zielgruppen insbesondere
•Menschen in der zweiten Lebenshälfte
•Kinder und Jugendliche mit mangelnden Bewegungserfahrungen und -Gelegenheiten
•Familien und familiäre Lebensgemeinschaften
Veranstaltungen wie ein AGIL-Sporttag, Sportabzeichentag, "Go Sports Day" oder Gesundheitssporttag, in deren Mittelpunkt das Themenfeld „Gewinnung neuer Zielgruppen und Vorstellung neuer Angebotsformen steht, können mit bis zu 1.000,- € bezuschusst werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
2. Sportjugend Niedersachsen unterstützt Vereine bei einer Kooperation in Schule und Kita. Bis 1000 € für Honorare für Übungsleitende. Die Förderung kann nicht für Ganztagsschulen abgerufen werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
3. Die Lottosportstiftung Niedersachsen hat ein Förderprogramm „Sport vor Ort“, welches kleine Projekte bis 3000 € fördert. Das können auch Vereinsprojekte in Schulen oder Kitas sein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
4. Für Bremer Vereine bieten sich folgende Förderprogramme an:
• das Mikroprojekt für Migration an, welches vom DOSB und LSB Bremen betreut wird.
Weitere Informationen finden Sie hier.
• Die Sparkasse-Bremen unterstützt Vereine bei gesellschaftlichem Engagement.
Weitere Informationen finden Sie hier.
• Direkt beim Sportamt können Fördermittel für kleinere Projekte beantragt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
• Die Bremer Schuloffensive unterstützt Schulen im Land Bremen schnell und unbürokratisch außerhalb des staatlichen Bildungsauftrages. Im Fokus stehen Projekte in den Bereichen Kunst & Kultur, Musik, Sprachförderung und Sport.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Sport-Fonds der Sparkasse Weser-Elbe
• Fördermaßnahmen für den Breitensport - Projekte, die eine Zusammenarbeit mit Kitas/Schulen fördern
Impulse für Aktionstage in der Schule
Die Turnierreihe des Schultennis-Cups für Grundschulen wird in Abstimmung mit der Landesschulbehörde Niedersachsen und der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen angeboten und jährlich neu ausgeschrieben. Nutzen Sie als Verein diese Tagesveranstaltung, um Schüler und Eltern auf Ihren Verein aufmerksam zu machen und für den Vereinssport zu gewinnen.
Bitte die Anmeldung mindestens drei Wochen vor dem Aktions-Termin online ausfüllen!
Urkunden, Gutscheine und Teilnahmebestätigungen
Belohnen Sie alle teilnehmenden Kinder und werben Sie mit Urkunden und Gutscheinen für Ihren Verein.
Weitere Informationen und Durchführungshilfen finden Sie auf dieser Seite im Download-Bereich.
Das Talentino Konzept bietet allen ein fertiges Programm für einen Scnnuppertag in der Grundschule. Leicht durchzuführen. Anleitungen und Tipps werden auf der Homepage gegeben. Die Basis - Mitgliedschaft ist kostenlos. Druckmaterialien können einfach individualisiert und bestellt werden. Weitere Hinweise findet man hier.
Das TNB Mobil hat alle nötigen Materialien, die man für einen spannenden Aktionstag benötigt, geladen. Das TNB Mobil kann mit den anderen Formaten sehr gut kombiniert werden. Der Verein erhält so erfahrene Helfer, die den Verein unterstützen.
Die Talentino Streettennis-Tour ist ein Angebot des TNB. An ca. 10 Veranstaltungsorte im Jahr werden Schule im Verbandsgebiet mit dem jeweiligen Verein angefahren. Das TNB Team und der Verein organisieren an einem Ort mit mehreren Schulen einen großen Aktionstag, den der Verein für sich nutzen kann. Weitere Informationen findet man hier.
Der TNB und der Verein organisieren einen Sensibilisierungs-Aktionstag in der Schule. Weitere Informationen findet man hier.
Das Tennissportabzeichen des DTB kann als eigene Aktion oder aber im Beiprogramm einer größeren Schulaktion ausgerichtet werden. Wenn die Schule einen Sportabzeichen-Tag organisiert kann Ihr Verein zusätzlich das Tennissportabzeichen anbieten. Oder auch als Abschlussveranstaltung einer Tennis AG. Weitere Informationen findet man hier.
Mit Hilfe des Bundesjugendspieleprogramms kann Ihr Verein, auch gerne mit der Tennis Region, einen Sichtungstag für Ihren Verein machen. Schule und Verein profitieren davon. Sie erhalten sportbegeisterte Kinder und die Schule richtet mit Ihrer Hilfe Bundesjugendspiele aus. Damit die Veranstaltung nicht zu groß wird, sollten Sie dies nur mit einem Jahrgang machen. Welche Übungen aus dem Programm sich besonders für Tennis eignen, steht in der Anleitung.
"Der tägliche Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen nimmt von Jahr zu Jahr zu (Robert Koch-Institut 2014). Laut Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollen sich Kinder und Jugendliche täglich mindestens 60 Minuten körperlich aktiv mit einer mäßig bis anstrengenden Intensität (WHO 2010) bewegen. Während im Vorschulalter noch etwa 50% der Kinder diese Empfehlungen zu körperlicher Aktivität erfüllen, sinkt diese Zahl bei Jugendlichen auf ca. 10% dramatisch ab (Robert Koch-Institut 2014)."
Daher wurde das Programm Bewegte Schule ins Leben gerufen. Der Begriff „Bewegte Schule“ lässt zunächst auf sportpädagogische Intentionen schließen, die mit Aspekten wie der täglichen Bewegungszeit, der bewegungsgerechten Gestaltung von Schulhöfen, mit Spiele-Tonnen und Bewegungspausen im Unterricht der viel diskutierten Bewegungsarmut in Schulen zu begegnen versuchen. Doch diese Anregungen allein machen noch keine "Bewegte Schule" aus. In einer wirklich "Bewegten, gesunden Schule" muss mehr passieren als nur eine verstärkte körperliche Aktivität der Schülerinnen und Schüler: Es geht darum, die innere Bewegung zu aktivieren, denn innere Bewegung geht äußerer Bewegung voraus. Diese Bewegung muss alle erreichen, vor allem die Lehrerinnen und Lehrer, um das System Schule in Bewegung zu bringen.
Alternative Spielideen im Freien, unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln, - wie einen Tennis-Bewegungsparcours für die Pause - hat das Projekt Bewegte Schule gesammelt und zusammengestellt. Sie als Verein können so die Schule bei diesem Programm unterstützen. Hier geht es weiter zur Homepage
Jugend trainiert für Olympia
Jugend trainiert für Olympia ist mit ca. 800.000 Teilnehmern der weltgrößte Schulsportwettbewerb. Er bietet Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, bereits im schulischen Rahmen Wettkampferfahrung zu sammeln. Für viele der begeisterten Teilnehmer ist der Wettbewerb außerdem das Sprungbrett vom Schulsport zu Training und Wettkampf im Sportverein und -verband.
Klassische Format für eine Schultennismannschaft
Informationen auf unserer Homepage beim Sport
Neues Format für Grundschulen
Unter Formulare findet ihr eine Tennis spezifische Zusammenstellung des Wettbewerbs, den man gut in der Grundschule durchführen kann.
Der „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerb ist kein Qualifikationswettbewerb mit Folgevergleichen auf Landes- oder Bundesebene. Jede Schule entscheidet für sich, welche Klassenstufen, ggf. auch nur welche Klassen, daran teilnehmen. Der sportliche Vergleich erfolgt grundsätzlich zwischen den Teams der eigenen Schule.
Ausleihen von Material für die Aktionstage über die TNB Regionen
Die meisten TNB Region besitzen mindestens einen Anhänger mit Low-T Ball Anlagen, Kleinfeldern, Kindertennisschläger, Bälle und Materialien. Dort kann man als Verein für einen Aktionstag den Anhänger oder nur einzelne Materialien ausleihen. Auch die Medaillen und Urkunden für den Schultenniscup erhält man in seiner Region. Über den Butten kommt man zu seinen Ansprechpartnern in seiner Region.
Jugend Trainiert für Olympia
Jugend trainiert für Olympia ist ein beliebtes und erfolgreiches Format für Schulen, aktiv am Sport beteiligt zu sein. Auch Tennis ist als Sportart ein Teil des Wettbewerbes. Schulen können Teams melden. Hier kann ein Verein als Ansprechpartner und Unterstützer der Schule agieren. Der Spielmodus und die Termine sind festgelegt. Der Verein kann sich auf die Betreuung des Teams konzentrieren. Die Teams nehmen über die meldende Schule teil und sind Vereins übergreifend. Weitere Informationen findet man hier bei uns oder direkt bei Jugend trainiert für Olympia.
Best Practice – Beispiele aus den Vereinen
Doch was heißt „Schultennis“ in der Praxis? Wie sieht die Realität aus? Was ist für den Verein umsetzbar? Mit der Aktion „Schule & Verein - Wir belohnen Ihre Zusammenarbeit“, sammelt der TNB die Erfahrungen aus den Vereinen – für die Weiterentwicklung von neuen Konzepten und Unterstützungspotenzialen, und vor allem um Tipps an andere Vereine zu geben, die dem Thema noch kritisch gegenüberstehen.
-
Region Osnabrück, 280 Mitglieder, 6 Plätze
„Inzwischen führen wir im zweiten Jahr eine Tennis-AG in den zweiten bis vierten Grundschulklassen durch“, berichtet Melanie Kuns, Jugendwartin des TC Bad Rothenfelde. Diese findet in der Sporthalle der Schule statt und wird vom lizenzierten Trainer des Vereins durchgeführt. „Die Tennis AG findet einmal pro Woche im Rahmen des offenen Ganztags statt und wird gut angenommen. Hierzu haben wir einen Kooperationsvertrag mit der Schule geschlossen“, so Melanie Kuns weiter, „darüber hinaus bieten wir seit circa zehn Jahren der örtlichen Grundschule an, einmal im Rahmen des Sportunterrichts im Sommer auf die Tennisanlage zu kommen, um mit den vorhandenen Trainern sowie einigen ehrenamtlichen Helfern einen Schultennis-Parcours durchzuführen. Auch hierzu haben wir eine überaus positive Resonanz und Rückmeldung.“
-
Region Süderelbe, 90 Mitglieder, 3 Plätze
Die Beteiligung des TSV Düring an der Projektwoche des Gymnasiums Loxstedt ist seit Jahrzehnten ein wesentlicher Bestandteil des Schullebens. „Bei dem Highlight der zurückliegenden Saison, nämlich der Talentino-Streettennis-Tour des TNB, die am 13.06.2019 bei uns Station machte, konnten wir noch die Haupt-und Realschule Loxstedt sowie die Heinrich-Luden-Grundschule aus Loxstedt mit ins Boot holen“, erzählt Hans-Walter Oltmanns, Jugendwart der Tennisabteilung des TSV Düring, „im Jahr 2020 ist ein Beitrag der Tennisabteilung des TSV Düring für die Projektwoche am Gymnasium Loxstedt zum Thema Gesundheit vorgesehen. All diese Elemente der Zusammenarbeit wurden von den Beteiligten (Verein, Kinder, Lehrer, Eltern) immer wertgeschätzt und waren Höhepunkte des Schuljahres. Für unseren Verein war es immer eine Möglichkeit, sich in der Loxstedter Öffentlichkeit zu präsentieren, für sich zu werben und so Mitglieder zu gewinnen.“
-
Region Dollart-Ems-Vechte, 238 Mitglieder, 3 Plätze
"Wir hatten beim Schultennis-Cup 144 Kinder über zwei Tage und es war ein riesen Fest", so Sören Kittel von der Tennisschule Collinghorst. Die Kinder der Grundschule Collinghorst nahmen vom 29. bis 30.10.2019 am bereits dritten Talentino-Schultennis-Cup des TuS Collinghorst teil. Die Jahrgänge 1-4 spielten am Dienstag und Mittwoch die Klassensieger und anschließend die Jahrgangssieger im Low-T-Ball aus. Low-T-Ball ist auch ein Bestandteil der neu gegründeten Ball- und Bewegungsschule im TuS Collinghorst, bei der 4- bis 6-jährige Youngsters das Tennisspielen spielerisch erlernen.
-
Region Südniedersachsen, 143 Mitglieder, 6 Plätze
Die Kooperation zwischen der St.-Elisabeth-Grundschule und dem TC Blau-Weiß Duderstadt besteht bereits seit dem Jahr 2012. „Seit 2016 führen wir jährlich an einem bzw. zwei Tagen ein Low-T-Ball-Turnier durch, an dem nun jeder Schüler und jede Schülerin die Möglichkeit hat, dieses Spiel auszuprobieren“, berichtet Doris Braack, Lehrerin und engagiertes Mitglied im TC BW Duderstadt, „es ist jedes Jahr wieder schön zu sehen, mit welcher Freude und welchem Eifer die Kinder dabei sind. Im Sportunterricht der Schule werden im Vorfeld für das Turnier die Regeln besprochen und bereits erste Übungen/Wettspiele mit Tennisschläger und Ball durchgeführt.“
-
Region Hannover, 274 Mitglieder, 7 Plätze
Stefan Bauer, Jugendwart: „Wir haben als Verein in den Jahren 2013 und 2014 jeweils den Schultennis-Cup mit der benachbarten Grundschule ausgetragen. In diesen Jahren sind jeweils 20-30 Kinder ins Schnuppertraining gekommen, von denen heute auch noch einige dabei sind. In den letzten Jahren hatten wir aufgrund nicht ausreichender Trainerkapazitäten keinen Schultennis-Cup ausgerichtet. 2020 wollen wir wieder neue Kinder in den Verein holen und können dafür bis zu 10 neue Gruppen aufmachen, die von unseren Co-Trainern oder der FSJlerin trainiert werden. Die Kosten werden dabei gering gehalten, da ein Großteil durch den Förderverein Tennisjugend Anderten e.V. übernommen wird. Wir erhoffen uns zwischen 20-40 neue Kinder, die uns wieder eine breitere Basis im Kinderbereich geben sollen!
Fazit: Die Zusammenarbeit mit der Schule ist die einfachste Form einer Vielzahl an Kindern Tennis vorzustellen.“
-
Region Dollart-Ems-Vechte, 39 Mitglieder, 2 Plätze
Bereits seit ca. 10 Jahren führt der TC BW Lünne an der Ludwig-Schriever Grundschule jährliches einen Schultennis-Cup durch. „Dieses Low-T-Ball Turnier erfreut sich großer Beliebtheit bei den Schülerinnen und Schülern, auch die Schulleitung begleitet dieses Turnier jedes Mal mit großem Engagement“, berichtet der 2. Vorsitzende Marcus Müller, „als Ergebnis dieser Turniere konnten wir gerade in den letzten fünf Jahren einen großen Zulauf an jugendlichen Spielerinnen und Spielern in der Tennisabteilung verzeichnen. Viele Grundschulkinder sind der Tennisabteilung beigetretet, die Eltern der Kinder haben gemerkt, dass bei uns in Lünne nicht nur ein Fußballplatz, sondern auch eine Tennisanlage vorhanden ist“ so Marcus Müller, „dabei ist das Talentino-Konzept ein wesentlicher und stützender Faktor“.
-
Region Harz-Heide, 114 Mitglieder, 6 Plätze
Seit 2018 kooperiert der MTV Stederdorf mit dem Silberkamp Gymnasium in Peine. Jeweils mittwochs von 14:00-15:00 Uhr trainieren ca. 10-12 Schulkinder der Sekundarstufe 1, im Sommer auf der Tennisanlage, im Winter in der Tennishalle. „Das Training führen C-Trainer und Tennisassistenten des Vereins durch, die im Rahmen des außerschulischen Ganztagsangebotes durch die Landesschulbehörde als Übungsleiter bezahlt werden“, erzählt Michael Troska, 1. Vorsitzender des MTV Stederdorf, „es ist uns bereits gelungen mehrere Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums als Mitglieder zu gewinnen, und dabei sind auch ganze Familien, die unseren neu geschaffenen Familienbeitrag angenommen haben. Für unseren Verein steht daher Familie an oberster Stelle und so sehen wir mit Freude, wenn am Samstag oder Sonntag Jugendliche oder sogar die ganze Familie auf dem Tennisplatz steht und miteinander Tennis spielt.“
-
Region Jade-Weser-Hunte, 192 Mitglieder, 6 Plätze
Schultennis-Cup an der Grundschule Bingum, Ludgerischule und Bundesjugendspiele an der Eichenwaldschule … „Nach den Sommerferien fanden drei Veranstaltungen an Leeraner Grundschulen statt. Zum einen führten wir zwei Schultennis-Cups an den Grundschulen durch. Außerdem waren wir Teil der Bundesjugendspiele und konnten mit unserem Programm viele Schüler begeistern“, so Raffael van Deest, Trainer und Jugendwart des Post-SV Leer, „wir gewinnen dadurch sehr viele Kinder für unsere Tennis-AGs, die danach zu großen Teilen in das Kinder- und Jugendtraining übergehen“.
-
Region Hannover, 184 Mitglieder, 7 Plätze
Schultennis-Cup, Tennis-AG, Schnuppertennis, Bewegungspass oder Ferienpass-Aktion – der TV Bennigsen hat in den letzten Jahren schon Einiges mit der benachbarten Schule initiiert. Das Fazit von Dirk Jürgens, 1. Vorsitzender: „Abgesehen von der Bewegungspass-Aktion funktionieren die Events, allerdings nur durch das große Engagement von Vereinsmitgliedern – die Unterstützung von Seiten der Schule ist insgesamt eher gering. Die Kooperation hat allerdings einen positiven Effekt, was die Wahrnehmung und das Image des Vereins angeht und zeugt darüber hinaus von einer guten zukunftsweisenden Jugendarbeit, die wir als wichtigen gesellschaftlichen Auftrag von Vereinen ansehen.“ Im Juni 2020 wird der TVB erstmals an der Talentino-Streettennis-Tour teilnehmen.
-
Region Südheide, 92 Mitglieder, 6 Plätze
„Seit nunmehr 2 Jahren kooperieren wir mit der Wilhelm-Busch-Schule in Soltau. Wir versprechen uns dadurch einen höheren Bekanntheitsgrad zu bekommen und natürlich das ein oder andere Kind, das den Weg zum FVD findet“, erzählt Sport- und Jugendwart Michael Kautz. „Wir wollen diese Kooperation auf jeden Fall fortsetzen und auch in diesem Jahr zwei Low-T-Ball-Turniere durchführen. Zusätzlich wollen wir im Anschluss an diese Turniere einen Aktionstag mit dem TNB-Mobil organisieren, um die vorhandene Begeisterung weiter zu nutzen“, lauten die Ziele des Sport- und Jugendwarts. Sein Fazit: „Die Aktionen, die hervorragend vom TNB bzw. der Region unterstützt werden, sind für die Kids eine tolle Möglichkeit den Tennissport kennenzulernen und dem Verein neue junge Mitglieder zu gewinnen. Schon im Sommer wollen wir eine Mädchen-Mannschaft U8 oder U9 melden.“
-
Region Jade-Weser-Hunte, 185 Mitglieder, 5 Plätze
Wie alle Vereine, hat sich auch der Tennisklub Nordenham als Ziel gesetzt, mehr Kinder für den Tennissport zu begeistern und in der direkten Umgebung stärker für den Verein zu werben. Er hat sich deshalb als „Talentino-Premium-Club“ beim TNB registrieren lassen und an gleich sechs Grundschulen Low-T-Ball-Turniere – die vom TNB ausgeschriebenen Talentino-Schultennis-Cups - durchgeführt. „Gerne können Sie über den TKN berichten“, so Sandra Erden, Jüngstenwartin des TK Nordenham stolz, „die Low-T-Ball-Aktion war aus unserer Sicht sehr erfolgreich. Wir konnten schlussendlich 14 Kinder als neue Mitglieder gewinnen.“
Der ausführliche Bericht ist zu lesen im TNB-Clubmagazin 02/2020.
Flyer Schultennis

Jugend trainiert für Olympia Grundschulwettbewerb


Nicolas Sanchez de la Torre
Inklusions- und Vereinsberatung
Telefon:
0421 20521-65Fax:
05063 9087-10E-Mail:
nicolas.sanchez@tnb-tennis.de


