Aufgabe 1 der Regionen
Flächendeckende Sichtung von talentierten und förderungswürdigen Kindern im Jüngstenbereich
Talentsuche als erster Schritt zum Nachwuchsleistungssport erfolgt im TNB über alle Regionen und Vereine hinweg. Der Verein ist nach wie vor die sportliche Heimat eines jeden Athleten. Hier beginnt die sportliche Laufbahn und die Vereinszugehörigkeit ist die notwendige Voraussetzung für eine Teilnahme am Wettkampfsport. Die Sportvereine sind für die leistungssportliche Ausbildung und Entwicklung von Talenten, ein wichtiger Partner, Begleiter und Förderer über einzelne oder auch mehrere, zusammenhängende Etappen des langfristigen Leistungsaufbaus hinweg. Vereine tragen erheblich zur Stärkung des niedersächsischen Tennissports bei. Das Netz Leistungssport tragender Vereine muss gestärkt und erweitert werden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Regionen und Vereinen ist unerlässlich.
Die Talentsuche erfolgt in den Vereinen und Regionen. Die Verantwortlichen der Regionen und in
den Vereinen müssen regelmäßigen und engen Kontakt haben. Die traditionelle Talentsuche in den Vereinen spielt weiterhin eine wichtige Rolle. Es ist notwendig neue Ansätze und Konzepte zu entwickeln und umzusetzen (Kooperationen mit Schulen, AGs, Schultennisevents, Kooperationen mit Kindergärten und Kindertagesstätten, TNB Ball- und Bewegungsschule, Talentino-Programme). Das Einstiegsalter im Tennis variiert zwischen vier bis neun Jahren. In diesem Altersbereich liegen die Stufe 1 (Allgemeine Grundlagenausbildung) und teilweise die Stufe 2 (Grundlagentraining) des langfristigen Leistungsaufbaus. Hier sollte von den Vereinen (bis etwa sechs/sieben Jahre) und in den Regionen (sieben bis neun Jahre) eine intensive Talentakquise und Talentfindung betrieben werden. Die Talentsichtung des Verbandes erfolgt im Bereich U8–U10 über Scouting Maßnahmen bei den Turnierserien des Red-, Orange- und Green-Cups sowie über Sichtungslehrgänge.
Beim sportlichen Talent müssen verschiedene Komponenten zusammenwirken. Kriterien sind u.a.
individuelles sportliches Talent
Leistungsfähigkeit in den Bereichen: Laufen, Springen, Werfen, Fangen, Gewandtheit, Geschicklichkeit
Persönlichkeitseigenschaften
Beständigkeit, Geduld, Zielstrebigkeit, Fleiß, Durchhaltevermögen, Toleranz von Trainingsbelastungen
Umfeldeinflüsse
Unterstützung durch Elternhaus, soziales Umfeld, Schule
Trainingsbedingungen
Qualität des Trainers, Qualität und Umfang des Trainings, Trainingsangebote, Trainingspartner, Trainingseinrichtungen, Entfernung zum Trainingsort.



