Aufgabe 4 der Regionen
Durchführung des Aufbautrainings (ABT) – Stufe 3 – Mädchen zehn bis 14 Jahre – Jungen elf bis 15 Jahre
Diese Etappe beschreibt ein vielseitiges und stärker auf die Sportart bezogenes Training. Das Niveau soll allgemein gesteigert werden und sowohl speziellere Leistungsvoraussetzungen schaffen, als auch Belastbarkeit für künftige Trainingsanforderungen sichern.
Im Aufbautraining differenzieren sich das Training und die Wettkampfsteuerung innerhalb des Regionskaders nach leistungssportlichen Maßstäben. Das Ziel ist, die Talente in der Verbandsspitze zu etablieren und national wettbewerbsfähiges Leistungstennis zu betreiben. Hierbei sollte die Region eine Möglichkeit finden, perspektivisch erfolgversprechende sowie besonders einsatzbereite Kinder stärker und individueller zu fördern.
Der Altersbereich von U10 bis U14 ist ein sehr wichtiger Bereich. In dieser Altersspanne liegt unter anderem das „goldene motorische Lernalter“. Es bietet sich daher an, in dieser Phase technische Elemente zu forcieren und alle technischen Anforderungen entsprechend zu schulen und zu verfeinern. Die schlagtechnische Ausbildung sollte am Ende dieser Phase weitestgehend abgeschlossen sein. Später kommen eher Anpassungs- und Optimierungsprozesse dazu. Auch die konditionellen Belastungen steigen und es sollte vermehrt an Wettkämpfen teilgenommen werden.
Vorschlag Trainingsplanung/Empfehlung DTB Rahmentrainingskonzept
Total Umfang pro Woche |
Technik- und Taktiktraining | Athletik / Ausgleich | Freies Spielen |
Psyche |
6-12 Stunden | 50 % | 30 % | 20 % | Im Tennis- training |
3-5 x pro Woche | 60-120 min | 60 min | 30-60 min | |
Mehr Gruppen- als Einzeltraining |
2-5 Einheiten pro Woche |
1-3 Einheiten pro Woche |
2-3 x pro Woche |
Mentale Grundlagen im Tennistraining einbringen. In Ausnahmefällen individuelles Mentaltraining |
Gezielte Athletikblöcke einbauen 3-4x 4 Wochen pro Jahr |
Jährliche Sportmedizinische Untersuchungen
Zweimal jährlich Konditionstest auf Landesebene/Regionsebene
Vorschlag Wettkampfplanung/Empfehlung DTB Rahmentrainingskonzept
Anzahl Turniere / Matches pro Jahr |
Art der Turniere | Schwerpunkt |
- U12: -U14: - Vor allem auf regionaler Ebene - Ca. 25 % internationale Events - mindestens 50 % Erfolgsquote - ca. 1/3 in der höheren Altersklassen antreten |
- Mannschaft - Nationale DTB Turniere - Doppel - TE Turniere - Landesmeisterschaften - Auswahlmannschaft/Cup - Deutsche Meisterschaften - Vorrangig in seiner AK - Punktspiele für den Verein |
- Es sollten verstärkt Turniere gespielt werden, um sich mit guten Spielern zu messen - Es sollte ein sinnvolles Verhältnis zwischen Siegen und Niederlagen geben - Das Verarbeiten von Niederlagen gehört zur Entwicklung dazu. - Entwicklung von Wettkampfhärte und - Umgang mit Drucksituationen - Keine Überbewertung von Ergebnissen |
Gemeinsame Turnierplanung mit den Eltern
Den Umgang mit Siegen und Niederlagen besprechen
Turnier als bestes Training



